Dilemmata und Zielkonflikte

Forschungs- & Transferprojekt "Though Choices"

Forschungs- und Transferprojekt "Though Choices: Dilemmas & Entscheidungen in der Friedensarbeit"

Welche Opfer sind wir bereit, im Namen des Friedens zu bringen? Wie sollen wir mit kriegstreiberischen autokratischen Regimen umgehen, die unsere eigenen Werte konstitutiv ablehnen, zu denen wir aber in einem heiklen Abhängigkeitsverhältnis stehen? Sollen wir mit nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen ("Terrorist*innen") humanitäre Korridore für die leidende Bevölkerung aushandeln, auch wenn wir dabei deren Erpressungsstrategien in Kauf nehmen müssen?

Selbst bei bestem Willen ist es sehr schwierig, in solch komplexen Dilemma-Situationen keinen Schaden anzurichten; Kompromisse sind nahezu unvermeidlich. Das interdisziplinäre Tough Choices Cluster von der Viadrina, der ETH Zürich und der Kyiv-Mohyla Academy entwickelt Ansätze, die helfen, in solchen Situationen gezielte, schadensmindernde und oft sogar wertschöpfende Lösungsoptionen zu finden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf "rote Linien" gelegt, die traditionell besonders schwierige Dilemmata erzeugen (siehe Publikationen und Aktivitäten).

Das Forschungscluster "Tough Choices" führt erfahrungsbasiertes und theoretisches Wissen zum Umgang mit Dilemmata und Zielkonflikten aus verschiedenen Disziplinen und Handlungsfeldern zusammen. Im Sinne der Praxisforschung ist der gesamte Forschungsprozess als kontinuierliche Feedbackschleife zwischen Forschenden und Praktiker*innen angelegt, um die Relevanz, Validität und Verwertbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Ein erster Prototyp für ein systematisches Dilemma-Management wurde 2019 erstellt. Seitdem wird er zur Diagnose und Lösung von Dilemmata und Zielkonflikten in verschiedenen Kontexten eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. In der akademischen Lehre (siehe das ViAPACS-Programm) und im Capacity Building für Diplomat*innen, Think Tanks und zivilgesellschaftlichen Akteuren ist Dilemmamanagement ein besonderer Schwerpunkt des CPMs geworden.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts "Managing Boundaries in Triadic Negotiation Processes" (2014-2016, Förderung: B/Orders in Motion) auf, in dem das Handeln von Drittparteien entlang normativer und prozeduraler Grenzen untersucht wurde.

toughchoices-(c)-IKM

Projektübersicht

​Finanzierung:

Leitung

  • Dr. Anne Holper (previously Kraus), Europa-Universität Viadrina
  • Dr. Simon Mason, ETH Zürich

Forschung

  • Dr Owen Frazer, Berghof Foundation
  • Dr. Sara Hellmüller, Graduate Institute of International and Development Studies
  • Dr. Anne Holper (previously Kraus), Europa-Universität Viadrina
  • Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Europa-Universität Viadrina
  • Dr. Tetiana Kyselova, National University of Kyiv-Mohyla Academy
  • Dr. Dana Landau, swisspeace / University of Basel
  • Dr. Simon Mason, ETH Zurich
  • Dr. Julia Palmiano Federer, Ottawa Dialogue
  • Dr. Valerie Sticher, ETH Zurich

Management

  • Dr. Christian Hochmuth

 

Dr. Anne Holper