
IKM
Internationale Konflikte
Forschung, Lehre und Unterstützung von Mediation, Dialog und Entscheidungsfindung in internationalen Konflikten und polarisierten Gesellschaften
Read moreDas Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina ist dem Ziel gewidmet, interessenbasierte Methoden der Konfliktbearbeitung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft weiter zu etablieren und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. Hierzu ist das Institut aktiv in der Forschung, Lehre, Praxis und dem Transfer auf dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung und begleitet Konflikt-, Dialog- und Transformationsprozesse.
Ausgewählte Beispiele zur Veranschaulichung der Institutsaktivitäten in den verschiedenen Bereichen sowie an deren Schnittstellen sind das Forschungscluster Tough Choices, das Forschungs- und Transferprojekt Mediation Hub mit dem Auswärtigen Amt, die Moderation von Gesellschaftsdialogen, der regelmäßige Problem-Solving Workshop Peace Mediation & Crisis Diplomacy in Action sowie das Zertifikatsprogramm ViAPACS.
IKM
Dr. Christian Hochmuth
Geschäftsführer
Wie lässt sich mit Russland zu einem Ende des Krieges in der Ukraine verhandeln unter Berücksichtigung ukrainischer Interessen - und welche Rolle nimmt Deutschland hierbei ein?
Am Mittwoch, den 09. April, wird Lars Kirchhoff bei der Veranstaltung "Der Weg zum Frieden - Impuls und Gespräche zu Verhandlungen mit Russland und der Rolle Deutschlands" den Impulsvortrag halten.
Beginn ist um 18 Uhr im Rathaus-Foyer, im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Herzliche Einladung!
Einfach besser lehren – mit minimalem Aufwand zu maximaler Wirkung
Im Sommersemester 2025 haben Viadrina-Lehrende die Möglichkeit, sich im Rahmen sogenannter Faculty Learning Communities (FLCs) zu verschiedenen Themen auszutauschen, die ihre Rolle als Lehrende betreffen.
Mario Clemens vom Institut für Konfliktmanagement bietet eine FLC an, in der Lehrende didaktische Interventionen kennenlernen und diskutieren, die auf Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung basieren. Mit minimalem Aufwand kann so eine spürbare Verbesserung der Lehre erreicht werden.
Bei Interesse an der FLC „Einfach besser lehren – mit minimalem Aufwand zu maximaler Wirkung“ besuchen Sie die FLC-Website. Für Rückfragen können Sie sich gerne direkt an Mario Clemens wenden: clemens@europa-uni.de.
Wie lässt sich Krisenengagement in Deutschland noch effizienter gestalten? Bei einem Seminar zu integriertem Krisenmanagement in fragilen Staaten an der BAKS vom 10. bis 12. Dezember trafen sich Vertreter*innen aus Sicherheitssektor, Demokratieförderung, zivilem Friedensdienst und Mediation. Für das IKM war Anne Holper dabei.
Wie trifft man Entscheidungen in scheinbar unlösbaren Konflikten? Der kürzlich veröffentlichte Viadrina Logbuch-Artikel gibt Einblicke in das Zertifikatsprogramms Viadrina Applied Peace and Conflict Studies (ViAPACS). Die Bewerbungsfrist für den 3. Jahrgang endete am 30. November 2024.
Wo liegen die Grenzen des Sagbaren an Universitäten und wie kann man sie als Ort des Austausches auch über die Wissenschaft hinaus nutzen? Darüber sprechen die Politikwissenschaftlerin Dr. Anja Hennig und der Historiker und Mediator Dr. Christian Hochmuth in einem Interview im Viadrina Logbuch.